Archiv
Aus dem Bundesnaturschutzgesetz §39 Abs. 5:
"Es ist verboten (...) Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen".
Falls ihr schon länger darüber nachdenkt eure Hecken oder anderen Gehölze in euren Gärten zu stutzen, nutzt das aktuell schöne Februar-Wetter und setzt eure Gedanken schnell in die Tat um!
Auch wir vom Verein Heesfelder Mühle e.V. kümmern uns bereits seit 35 Jahren, jeden Winter, um die Pflege der heimischen Hecken und Kopfweiden. Diese sind schon vor langer Zeit zum Schutz der Ackerböden und Viehweiden angelegt worden und können nur durch Schnittpflege erhalten beleiben.
Durch ihre niedrige und dichte Struktur sind sie unverzichtbare Verstecke für zahlreiche Tierarten und liefern Vögeln sichere Nistgelegenheiten.
Pflege
Die Heckenpflanzen werden tief, abschnittsweise herunter geschnitten, da sie an den Schnittstellen besonders dicht und zahlreich wieder austreiben. Die abgeschnittenen Äste werden entweder als Baumaterial zur Benjeshecke wiederverwendet, oder als Häcksel, zur Düngung sowie als Lebensraum für Insekten, in die Hecke zurückgelegt. Es werden immer nur Teilbereiche zurückgeschnitten.
Für die Arbeiten werden auch immer viele Hände gebraucht, also meldet euch gerne unter verein@heesfelder-muehle.de , wenn ihr mal mithelfen möchtet.
Am 8. Oktober könnt ihr bei uns an der Heesfelder Mühle, im Rahmen der Apfelsammlung des Naturschutzzentrums MK, eure ungespritzten Äpfel gegen leckeren Saft oder bare Münze eintauschen. Die Aktion läuft von 9:00 - 14:00 Uhr. Weitere Infos vom Naturschutzzentrum zur Apfelsammlung 2022 findet ihr hier.
Am 22. Oktober ist dann auch wieder das Saftmobil an der Heesfelder Mühle. Hier könnt ihr eure Äpfel direkt vor Ort zu leckerem Saft verarbeiten lassen.
Die frühe, erste Apfelsammlung von unserem Verein Heesfelder Mühle e.V. in Kooperation mit dem Naturschutzzentum MK ist gut gelaufen. Obwohl die Veranstaltung auf Grund anderer Events an der Mühle ins Industiregebiet an die Susannenhöhe verlegt werden musste, lief alles reibungslos ab, keine langen Wartezeiten bei der Abgabe, trockenes Wetter sowie nette Gespräche und Beratungen mit den fleißigen Äpfelsammlern. Auch die Sortenausstellung mit über 30 heimischen Apfel- und Birnensorten regte viele an, einen Moment länger zu bleiben und das Obst zu probieren.
Insgesamt kamen bei der 32. Apfelsammlung an der Heesfelder Mühle rund 6 Tonnen Äpfel zusammen.
Der nächste Termin am 8. Oktober findet dann wieder direkt an der Heesfelder Mühle statt.
Am 24.09. findet zwischen 9:00 und 14:00 Uhr die erste Apfelsammlung 2022 bei uns statt.
Anders als sonst, ist der Abgabeort in diesem Jahr im Gewerbegebiet "An der Susannenhöhe".
Wegen der zu erwartenden großen Erntemengen, haben wir die Annahme an die Susannenhöhe verlegt, damit die sonstigen Veranstaltungen und der Café Betrieb des Café Heimatliebe an der Heesfelder Mühle ungestört ablaufen können.
Am Wendehammer an der Susannenhöhe wartet wie immer ein großer Container für die Äpfel und Birnen auf euch, sowie die helfenden Hände unserer Vereinsmitglieder, die das Obst für euch wiegen und verladen.
Tauschen könnt ihr gegen leckeren Saft, Obstbrände oder bares Geld. Für 100kg Äpfel gibt es in diesem Jahr 24,00€.
Wir freuen uns auf euch und eure Äpfel!
Kurzzeitig sah es wirklich nicht gut aus für unseren Kürbismarkt, welcher jährlich am 3. Oktober - Tag der deutschen Einheit- bei uns an der Heeesfelder Mühle stattfindet.
Die schlechte Nachricht, dass unser lieber Kürbisbauer Peter, aus gesundheitlichen Gründen in diesem Jahr keine Märkte mehr mitveranstalten kann, hat uns wirklich schwer getroffen. Ein Kürbismarkt ohne ihn, ist quasi undenkbar, außerdem hatten wir plötzlich einen Kürbismarkt ohne Kürbisse.
Eine beinahe hoffnungslose Suche nach einem Kürbisbauern/-bäuerin, welche/r für Märkte gut ausgerüstet ist und so kurzfristig am 3. Oktober noch Zeit hat, begann. Im Umkreis von 100km hat Teresa, unsere Eventmanagerin der Sound Bäckerei, in jedem Betrieb angerufen oder eine E-Mail geschrieben, welchen google mit Kürbisanbau in Verbindung bringen konnte. Alles ohne Erfolg. Der Tipp einer Freundin brachte sie schließlich auf Kürbisbauer Michael Köpke und seine Partnerin Bianca Heuer. Zu unserem großen Glück haben die beiden am 3. Oktober tatsächlich noch Zeit, außerdem reichlich Kürbisse auf Lager und aufgepasst, das Beste kommt erst noch, die beiden bauen ihre Kürbisse bei uns in Halver an. Ist das nicht großartig? Wir freuen uns riesig sie dabei zu haben!
Wenn ihr genau so gespannt seid auf die Kürbisse wie wir, kommt am 3. Oktober ab 11:00 Uhr vorbei.
Weitere Infos findet ihr hier.
Aussteller, Kunsthandwerker und Musiker aufgepasst! Am Tag der Deutschen Einheit findet wieder der Kürbismarkt in Halver statt. Wenn ihr dabei sein möchtet, könnt ihr euch jetzt bei der Sound Bäckerei gGmbH unter teresa@sound-baeckerei.de für einen Standplatz bewerben.
!WICHTIG! - Dies gilt für alle Aussteller, auch wenn ihr bereits an der Veranstaltung teilgenommen habt.
Wir freuen uns darauf, unseren Besuchern mit eurem kreativen Mitwirken einen unvergesslichen Tag auf dem Kürbismarkt zu bescheren. Bis ganz bald!
Wir haben am 1. Mai, nach zwei langen Jahren Pause, ein wunderschönes Kirschblütenfest mit euch feiern dürfen.
Vielen lieben Dank an alle die uns an diesem Tag besucht und unterstützt haben.
Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung mit euch.
Hier geht es zum Bericht, Foto- & Drohnenaufnahmen auf lokaldirekt.de
Hier geht es zum Bericht auf come-on.de von Björn Othlinghaus
Hier geht es zur Fotogalerie auf come-on.de von Björn Othlinghaus
Wiederbewaldung statt Büroalltag!
Am Freitag den 18. März haben uns 26 fleißige Mitarbeiter der Johnson Electric GmbH aus Halver besucht, um gemeinsam mit uns Bäume zu pflanzen.
Was genau gepflanzt wurde, wie diese Idee bei Johnson Electric entstanden ist und wie die Aktion insgesamt abgelaufen ist, erfahrt ihr im unten stehenden Artikel von Florian Hesse aus dem Allgemeinen Anzeiger.
Ein paar Fotos des gelungenen Arbeitseinsatzes findet ihr schon in unserer Galerie. Ein Video der ganzen Aktion wird ebenfalls bald an dieser Stelle veröffentlicht.
Zur Vergrößerung des Artikels das Bild 2x anklicken.
Wir trauern um unseren Gründungs- und Ehrenvorsitzenden Gerhard Bremicker, der am 17.02.2022 im Alter von 89 Jahren verstorben ist.
Gerhard Bremicker war Initiator, treibende Kraft und Gestalter unseres Projektes „Heesfelder Mühle“. Sowohl die wiederhergestellten denkmalgeschützten Gebäude als auch die vielen Maßnahmen des Naturschutzes im Umfeld tragen seine Handschrift.
Besonders am Herzen gelegen haben ihm immer der Naturschutz und die Bewahrung der Schöpfung.
Unzählige Lebensstätten seltener und vom Aussterben bedrohter Arten konnten nur Dank seines unermüdlichen Engagements und seiner großzügigen Unterstützung gerettet oder wieder neu angelegt werden.
Eng verbunden mit der Nordrhein-Westfalen-Stiftung und dem BUND NRW e.V. konnten auch große Schutzgebiete wie zum Beispiel die „Ruhraue-Syburg“ oder die „Lenneaue-Berchum“ durch seine Beharrlichkeit und den immerwährenden Einsatz für die Natur gerettet und entwickelt werden.
Mit dem Slogan „Naturschutz durch Landwirtschaft“ hat er früh auf die vielfältigen gesellschaftlichen Verknüpfungen einer artenreichen Kulturlandschaft mit der Produktion gesunder Nahrungsmittel, dem Schutz von Tieren und Pflanzen und der Erholung in einer lebenswerten Umwelt für die Menschen hingewiesen und eine praktische Umsetzung mit ermöglicht.
Wir haben mit Gerhard Bremicker einen großartigen Naturschützer und großzügigen Unterstützer verloren, seine Ideen und Anliegen werden wir aber nicht nur im Herzen bewahren, sondern auch weiter aktiv - ganz in seinem Sinne - weiter verfolgen.
Kennt ihr schon den § 39 Abs. 5 des Bundesnaturschutzgesetz? Nein? Dann aufgepasst, denn hier ist bundesweit einheitlich festgelegt, dass Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September nicht abgeschnitten oder auf den Stock gesetzt werden dürfen. Dieses Gesetz ist deshalb so wichtig, da in dieser Zeit unsere heimischen Vögel ihre Nester bauen und in den Hecken brüten. Da wollen wir natürlich nicht stören!
Falls ihr noch mehr über Hekcneschnitt und Vogelschutz erfahren möchtet, schaut doch mal auf der Seite des BUND vorbei.
Liebe Freunde der Heesfelder Mühle,
wir wünschen euch für das Jahr 2022 nur das Beste und starten nun mit neuem Schwung in ein spannendes Jahr.
Es erwarten euch viele neue Projekte sowie alt bekannte Veranstaltungen an der Heesfelder Mühle.
Auch in den historischen Gebäuden tut sich so Einiges. Das Untergeschoss des Mühlengebäudes wird 2022 erstmals als Physiotherapiepraxis genutzt. Unser Veranstaltungsraum "Speicher" hat bereits einen frischen Anstrich bekommen und man munkelt, dass das Café Heimatliebe, schon in naher Zukunft, in den an das Café angrenzenden Räumlichkeiten, leckeres Bier brauen wird.
Wir sind gespannt, was alles auf uns zu kommt und freuen uns darauf, gemeinsam mit euch ein weiteres tolles Jahr an der Heesfelder Mühle zu verbringen.
Foto aus dem Jahr 1899 - Wiederaufbau der Mühle
Dieses Gebäude hat schon so viel gesehen, 2022 kommt Einiges hinzu.
Dieses Jahr gibt es ihn wieder. Den Heesfelder Mühlenkalender für das Jahr 2022. Rechtzeitig zu unserem Kürbismarkt am 03. Oktober ist er da. Auf dem Kürbismarkt kannst Du ihn bei lecker Kaffee und Kuchen im Cafe Heimatliebe oder am Stand der Photomanufaktur R. Rohmann in der Mühle für 15 € erstehen.
Solltest Du es nicht zum Kürbismarkt schaffen, kannst Du den Kalender direkt auf der Homepage der Photomanufaktur R. Rohmann bestellen oder zu den normalen Öffnungszeiten im Cafe Heimatliebe erwerben.
Leider kann die für den 9.10.2021 und den 23.10.2021 vorgesehene Sammelaktion „Obst von Streuobstwiesen“ für die beliebte Flaschenabfüllung des Direktsaftes "Naturgarten" in diesem Jahr nicht wie gewohnt an der Heesfelder Mühle stattfinden.
Wegen der erheblichen Hochwasserschäden an den Gebäuden, kann lediglich der Termin am 23.10.2021 mit dem Saftmobil zur Direktverarbeitung eigener Äpfel vor Ort angeboten werden (Bag in Box System).
Das Naturschutzzentrum Märkischer Kreis bietet Sammlungen für den 2.10.2021 und den 16.10.2021, an den bekannten anderen Sammelstellen, z.B. bei Joest in Meinerzhagen, an.
Weitere Infos: Naturschutzzentrum MK Apfelsammlung 2021
Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, hat auch uns das Hochwasser hart getroffen. An den historischen Gebäuden Mühle und Schule sind schwere Schäden entstanden. Aktuell wird aber schon fleißig renoviert, so dass zumindest die standesamtlichen Trauungen in der alten Schule wieder stattfinden können.
Weitere Fotos zum Hochwasser findet ihr in der Galerie.
In Kooperation mit der Sound Bäckerei gGmbH haben wir euch ein kleines, aber feines Video zusammengestellt, welches einen Teil unserer, durch den Verein angelegten Streuobstwiesen zeigt.
Wenn ihr mehr über Streuobstwiesen und unsere Vereinsarbeit in diesem Bereich erfahren möchtet, schaut doch mal hier vorbei.
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert mit einer großzügigen finanziellen Unterstützung von 65.000 Euro praktische Naturschutzprojekte des Heesfelder Mühle e.V. im Häver- und Volmetal.
Klaus Brunsmeier, Leiter des Zentrums für Naturschutz und Kulturlandschaftspfelege, freut sich, bereits Anfang Februar kann mit der Umsetzung der geplanten Naturschutzprojekte begonnen werden.
Klickt hier, wenn ihr mehr über das Projekt erfahren möchtet.